banner
Nachrichtenzentrum
Ansprechendes Design

Fragen und Antworten: Ein Hoch

Aug 09, 2023

Bilder zum Herunterladen auf der Website des MIT News-Büros werden nichtkommerziellen Unternehmen, der Presse und der Öffentlichkeit unter einer Creative Commons-Lizenz „Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung“ zur Verfügung gestellt. Sie dürfen die bereitgestellten Bilder nicht verändern, außer sie auf die richtige Größe zuzuschneiden. Bei der Reproduktion von Bildern muss eine Kreditlinie in Anspruch genommen werden; Wenn dies unten nicht angegeben ist, nennen Sie die Bilder „MIT“.

Vorheriges Bild Nächstes Bild

Die weltberühmten Bayreuther Festspiele in Deutschland, bei denen jedes Jahr die Werke des Komponisten Richard Wagner im Mittelpunkt stehen, starteten diesen Sommer am 25. Juli mit einer Produktion, die für Schlagzeilen sorgte. Regisseur Jay Scheib, ein MIT-Fakultätsmitglied, hat eine Version von Wagners berühmter Oper „Parsifal“ geschaffen, die in einer apokalyptischen Zukunft spielt (und nicht in der ursprünglichen mittelalterlichen Vergangenheit) und unter anderem für einen Teil des Publikums Augmented-Reality-Headset-Technologie verwendet andere visuelle Effekte. Menschen, die die Headsets verwenden, sehen Hunderte zusätzlicher Bilder, von sich schnell bewegenden Wolken bis hin zu auf sie geschossenen Pfeilen. Der AR-Teil der Produktion wurde von einem Team unter der Leitung des Designers und MIT-Techniklehrers Joshua Higgason entwickelt.

Der neue „Parsifal“ hat bei Opernfans und Zuschauern große mediale Aufmerksamkeit und Diskussion hervorgerufen. Nach fünfjähriger Entwicklungsarbeit wurde es mit der Anregung von Katharina Wagner, Intendantin der Bayreuther Festspiele, Richard Wagners Urenkelin, entwickelt. Die Produktion läuft bis zum 27. August und kann auch auf Stage+ gestreamt werden. Scheib, Professor der Jahrgangsstufe 1949 im Musik- und Theaterkunstprogramm des MIT, sprach kürzlich mit MIT News über das Projekt aus Bayreuth.

Q: Ihre Inszenierung von „Parsifal“ bildete den Auftakt der diesjährigen Bayreuther Festspiele. Wie geht's?

A: Aus meiner Sicht läuft es ganz gut. Die führenden deutschen Opernkritiker und das Publikum haben uns super unterstützt und Bayreuth ermöglicht die Weiterentwicklung eines Werkes … Angesichts der Komplexität der technischen Herausforderung, ein AR-Projekt in einem Opernhaus zum Laufen zu bringen, lag die Messlatte so hoch Eine schwierige Herausforderung, und wir sind wirklich froh, dass wir einen Weg gefunden haben, wie es funktioniert und wie es in einen künstlerischen Prozess passt. Ich fühle mich großartig.

Q: Sie bieten eine neue Interpretation von „Parsifal“ und eine neue Vertonung dafür. Was ist das und warum haben Sie sich entschieden, es so zu interpretieren?

A: Eines der Hauptthemen in „Parsifal“ ist, dass der langjährige König dieses Gralskultes verwundet ist und seine Wunde nicht heilen wird. [Vor diesem Hintergrund] haben wir uns angeschaut, wie die Welt aussah, als die Oper im späten 19. Jahrhundert uraufgeführt wurde, etwa zur Zeit des sogenannten „Great African Scramble“, als Europa die Karte Afrikas weitgehend neu zeichnete auf Ressourcen, einschließlich Bodenschätzen.

Kobalt steht nach wie vor im Mittelpunkt schmutziger Bergbaupraktiken in der Demokratischen Republik Kongo und ist für viele unserer elektronischen Gegenstände, insbesondere Batterien, erforderlich. Außerdem gibt es riesige Kupfervorkommen, die unter einem buddhistischen Tempel in Afghanistan entdeckt wurden, und Lithiumvorkommen unter einer heiligen Stätte in Nevada. Der Klimawandel stellt uns vor eine große Herausforderung, und die Prognosen sind nicht gut. Einige unserer Lösungen wie Elektroautos erfordern diese Materialien, daher sind sie nur für einige Menschen eine Lösung, während andere darunter leiden [wo Mineralien abgebaut werden]. Wir begannen darüber nachzudenken, dass Wunden niemals heilen und dass die Aussicht auf die Schaffung einer besseren Welt in anderen Gemeinschaften neue Wunden aufreißt. … Das wurde zum Thema. Es stammt auch aus der Zeit, als wir es machten, als Covid passierte und George Floyd ermordet wurde, was in den USA die Gelegenheit bot, sehr offen über Wunden zu sprechen, die nicht verheilt sind.

Wir haben es in einer weitgehend posthumanen Umgebung angesiedelt, in der es uns nicht gelungen ist und alles zusammengebrochen ist. Im dritten Akt gibt es verlassene Bergbaumaschinen und das heilige Wasser ist diese energiespendende Kraft, aber in Wirklichkeit ist es dieser Lithium-Ionen-Pool, der uns Energie gibt und uns dann vergiftet. Das ist das Thema, das wir erstellt haben.

Q:Was waren Ihre Ziele bei der Integration der AR-Technologie in die Oper und wie haben Sie das erreicht?

A: Zuerst arbeitete ich mit meinem Mitarbeiter Joshua Higgason zusammen. Das hatte noch nie jemand wirklich gemacht, also haben wir einfach angefangen zu recherchieren, ob es möglich ist. Und die meisten Leute, mit denen wir gesprochen haben, sagten: „Tu es nicht. Es wird einfach nicht funktionieren.“ Da ich im Herzen schon immer ein Draufgänger war, dachte ich: „Ach komm schon, wir können das schon herausfinden.“

Wir waren fleißig dabei, die Möglichkeiten auszuloten. Wir sind mehrfach nach Bayreuth gereist und haben diese millimetergenauen Laserscans des Zuschauerraums und der Bühne angefertigt. Wir haben verschiedene Modelle entwickelt, um zu sehen, wie AR in einer großen Umgebung funktioniert, in der 2.000 Headsets gleichzeitig reagieren können. Wir haben ein Team aus Animatoren und Entwicklern sowie Programmierern und Designern aufgebaut, von Portugal über Cambridge und New York bis Ungarn, Großbritannien und einer Gruppe in Deutschland. Josh leitete dieses Team, und sie haben es geschafft, aber wir haben fast zwei Jahre gebraucht, um einem Publikum, von dem einige eigentlich keine Smartphones verwenden, die Möglichkeit zu geben, ein AR-Headset aufzusetzen und es einfach funktionieren zu lassen .

Ich kann nicht einmal glauben, dass wir das getan haben. Aber es funktioniert.

Q: In der Oper gibt es hoffentlich eine produktive Spannung zwischen Tradition und Innovation. Wie denken Sie darüber, wenn es um Wagner in Bayreuth geht?

A: Innovation hat in Bayreuth Tradition. Musikalisch und szenografisch. „Parsifal“ wurde speziell für dieses Opernhaus komponiert, und ich habe großen Respekt vor dem Zweck dieser Veranstaltung. Wir versuchen, ein ausgewogenes und einheitliches Erlebnis zwischen szenischem Design und AR sowie Beleuchtung und Kostümdesign zu schaffen und perfekte Momente der Konvergenz zu schaffen, in denen man sich wirklich in der Umgebung verliert. Ich glaube voll und ganz an die Produktion und die Darsteller sind außergewöhnlich. Wirklich, wirklich, wirklich außergewöhnlich.

Q:Die Leute haben sich darauf konzentriert, AR nach Bayreuth zu bringen, aber was hat Bayreuth Ihnen als Regisseur gebracht?

A: Die Arbeit in Bayreuth war eine unglaubliche Erfahrung. Das Maß an intellektueller Integrität unter den Technikern ist außergewöhnlich. Das Maß an Sorgfalt und Geduld sowie Neugier und Fachwissen ist in Bayreuth unübertroffen. Diese Künstlergemeinschaft ist die Größte. … Die Leute kommen hierher, weil es eine unglaubliche Begegnung der Geister ist, und dafür bin ich jeden Tag, wenn ich den Proberaum betrete, ungemein dankbar. Der Dirigent Pablo Heras-Casado und ich arbeiten seit mehreren Jahren daran. Und die Musik steht immer noch an erster Stelle. Wir richten die Technologie nicht so ein, dass sie die Musik überholt, sondern sie unterstützt und visuell verstärkt.

Man muss sagen, dass Katharina Wagner eine der kraftvollsten künstlerischen Leiterinnen war, mit denen ich je zusammengearbeitet habe. Ich finde es inspirierend zu sehen, wie sie mit ihrer Hartnäckigkeit und Weitsicht all dies trotz aller Hürden durchsteht. Es war eine tolle Zusammenarbeit. Das ist das Wesentliche: tolle Zusammenarbeit.

Diese Arbeit wurde teilweise durch einen Startzuschuss des MIT.nano Immersion Lab Gaming Program unterstützt und unter Nutzung der Fähigkeiten des Immersion Lab entwickelt. Das Projekt wurde teilweise auch durch ein Stipendium des MIT Center for Art, Science, and Technology finanziert.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Q:A:Q:A:Q:A:Q:A:Q:A: